-

Meine Politik

2014 - 2022 habe ich meine Erfahrung eingesetzt für ein Obwalden, das den Familien, seinen Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch den Unternehmen gute Entfaltungsmöglichkeiten bietet und gleichzeitig optimale Rahmenbedingungen schafft. Konkret heisst das:

 

Weitblick! Gezielt investieren statt verschwenden.

Die finanziellen Herausforderungen konnten dank grossem Einsatz und konsequenter, beharrlicher Zielverfolgung wieder auf eine positive zukunftsorientierte Schiene gebracht werden. Dank mehreren Sparpaketen und gezielter Umsetzung der Massnahmen sind die Finanzen des Kantons seit 2020 wieder auf einer gesunden Basis. Grosse Projekte stehen für Obwalden nach wie vor an. Langfriststrategie, Erfolgreiche Weiterführung der Steuerstrategie, Digitalisierung, Sicherstellen der Akutversorgung unserer Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitsbereich, Umsetzung der Immobilienstrategie. Obwalden muss gezielt in die Zukunft investieren. Das  Angebot und die damit verbundenen Ausgaben müssen laufend überprüft und den finanziellen Mitteln angepasst werden. Nur so kann eine faire Steuerbelastung garantiert und gleichzeitig die Pflichten gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern nachgekommen kommen werden.

Attraktiv für lokales Gewerbe, Industrie und Wirtschaft. Für Innovation!

Die Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft können nicht gut genug sein. Obwalden fehlen Fachkräfte – setzen wir alles daran, neue Fachkräfte nach Obwalden zu holen und ansässige Firmen im Fortkommen noch besser zu unterstützen. Um Arbeitsplätze und Lehrstellen zu schaffen brauchen die Unternehmen verstärkte Ausrichtung der Volksschule auf die Realität und die Bedürfnisse von Wirtschaft und Gewerbe.

 

Digitalisierung – Die Zukunft mitgestalten!

Die Schweiz soll die Chancen der Digitalisierung in allen Lebensbereichen konsequent nutzen. Die Digitalisierung hat einen wesentlichen Einfluss auf den Strukturwandel und das Wirtschaftswachstum. Als ehemalige Präsidentin der SIK Schweizerische Informatikkonferenz war ich auch vom Bundesrat als Delegierte für Digitale Verwaltung Schweiz DVS eingesetzt. Projekte wie die digitale Steuererklärung eTax Obwalden und das Projekt Bürgerportal haben bereits schweizweite Ausstrahlung der Innovation in Obwalden.

Familienpolitik! Vereinbarkeit Familie und Beruf!

Wir brauchen eine zeitgemässe Familienpolitik, weil die Wirtschaft nicht auf die gut ausgebildeten Mütter und Väter verzichten kann.  Gute  Kinderbetreuungsangebote sind unerlässlich. In immer mehr Familien sind beide Eltern mindestens teilweise erwerbstätig. Die Koordination der familiären Agenda wird immer anspruchsvoller für die Eltern und die Kinder. Homeoffice und moderne Arbeitszeitmodelle und Gleichberechtigung bringen uns weiter.

 

Bildung! Grundlagen unserer Zukunft schaffen.

Unser ausgezeichnetes Bildungswesen muss laufend optimiert werden. Unsere wichtigste Ressource sind gut ausgebildete Menschen. Deshalb gilt umso mehr: Massnahmen zur Stärkung der Bildung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Grünraum! Erholungsraum erhalten, Bauen ermöglichen.

Unsere Landschaft ist ein wertvolles Gut und muss als Landwirtschafts-, Erholungs- und Tourismusraum erhalten bleiben. Obwalden wächst und es braucht zusätzlichen Wohn- und Arbeitsraum. Die Aufstockung bestehender, nicht geschützter Gebäude durch Erhöhung der Ausnützungsziffer sollte möglichst einfach realisierbar sein. Klimaschutz darf keine Worthülse sein. Unser Lebensraum ist uns wertvoll.

Eigeninitiative! Freiraum für alle, statt rechtsfreie Räume für wenige.

Obwalden lebt von guten Ideen. Wir alle profitieren davon! Ideen gedeihen nur dort, wo sie auch zugelassen werden. Mit raschen und bürgerfreundlichen Bewilligungsverfahren und mit dem Schutz der persönlichen Freiheit. Keine Überregulierung. Gesetze können Eigenverantwortung nicht ersetzen!

Prävention und Gesundheitsversorgung

Die Rahmenbedingungen im Spitalbereich sind einem ständigen Wechsel unterworfen. Die Anforderungen bezüglich Qualität, Ausbildungen und Spezialisierungen verändern sich laufend. Diesem Wandel kann sich auch der Kanton Obwalden mit seinem stationären Angebot im Kantonsspital (KSOW) nicht entziehen. Es ist deshalb wichtig, dass die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Lösung geschaffen werden. Die Anforderungen an die künftige Lösung einer akutstationären Versorgung im Kanton Obwalden sind sehr hoch. Die Erfahrung mit ähnlichen Projekten in der schweizerischen Spitallandschaft zeigt klar auf, dass die Entwicklung von integrierten Verbundlösungen in der Akutversorgung über die Kantonsgrenzen hinaus eine hohe Komplexität mit sich bringt. Die Erarbeitung dieser Lösungen zusammen mit den zukünftigen Partnern ist deshalb zeitintensiv und bedarf der notwendigen Sorgfalt. Schlussendlich geht es darum, der Obwaldner Bevölkerung auch langfristig eine qualitativ hochstehende und sichere Gesundheitsversorgung zur Verfügung zu stellen.